Kategorie: Nachweis Bauablaufstörungen
Publikationen zum Nachweis von Bauablaufstörungen.
Auf Baustellen fehlt oft eine durchgängige Berücksichtigung, Dokumentation und Abrechnung von Witterungseinflüssen. Der Beitrag zeigt, wie berechtigte Ansprüche aufgrund der Überschreitung normalerweise einzukalkulierender Witterungsumstände ermittelt werden können.
Der Beitrag stellt auf Grundlage der aktuellen Rechtsprechung 10 Schritte für den Nachweis von Bauablaufstörungen dar (BauR 2/2017, 178 – 188).
Der Beitrag behandelt Behinderungen wegen Winterwetter und die daraus je nach Fallgestaltung folgenden terminlichen und monetären Ansprüche.
Der Beitrag vermittelt Hinweise für die praktische Umsetzung des Bauablauf-Differenzverfahrens für den Nachweis von Bauablaufstörungen.
Der Beitrag beschreibt die Anspruchsermittlung für den Fall einer Verzögerung der Zuschlagserteilung und einer Verschiebung der Bauzeit.
Der Beitrag stellt die verschiedenen Anspruchsgrundlagen für Bauablaufstörungen vor und erläutert die wesentlichen Grundlagen für die Anspruchsermittlung.
Das selten beachtete BGH-Urteil vom 19.12.2002 trägt den Besonderheiten von Bauablaufstörungen im Trockenbau Rechnung und erleichtert den Störnachweis.
Der Beitrag erläutert die Grundlagen des praktischen Termincontrollings unter Berücksichtigung der im Bauwesen typischen Änderungen der Sollvorgaben.
Der Beitrag zeigt, wie sich der Fristverlängerungsanspruch ermitteln lässt und wie die Anspruchssicherung bei Bauablaufstörungen mit MS Project erfolgt.
Der Beitrag zeigt, dass MS Project und Powerproject zur Dokumentation des Bauablaufs und zur Anspruchssicherung bei Bauablaufstörungen geeignet sind.
Um die Anforderungen der BGH-Rechtsprechung erfüllen zu können, müssen Bauablaufstörungen anhand bauablaufbezogener Darstellungen visualisiert werden.
Die Produktivität im Ausbau sinkt bei Bauablaufstörungen ganz erheblich. Ein Beispiel zeigt die Auswirkungen auf die Kosten der Leistungserbringung.
Asta Powerproject ist für die Erstellung von Bauzeitenplänen ebenso geeignet wie für die Dokumentation eines gestörten Bauablaufs.
Vorstellung von MS Project als einem Werkzeug zur Sicherung der Anspruchsgrundlage und zum Nachweis von Bauablaufstörungen.
Studenten der TU Dresden haben eine Software zur Anspruchssicherung bei Bauablaufstörungen entwickelt, die Behinderungsanzeigen aus MS Project stellt.
Vorgestellt wird ein Vortrag zum Nachtragsmanagement im gestörten Bauablauf und zur baubegleitenden Dokumentation von Bauablaufstörungen.