Zur Person des Sachverständigen für Bauablaufstörungen
Thomas Heilfort verfügt über bald 30 Jahre Erfahrung mit 200 gestörten Bauabläufen. Bauablaufstörungen sind auch Thema der Publikationen und Seminare.
Haupttätigkeit: Sachverständiger für Bauablaufstörungen
Prof. Dr. Heilfort ist von Dresden aus bundesweit hauptberuflich als Gutachter und Sachverständiger für Bauablaufstörungen tätig. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Beratung, Termincontrolling, Stördokumentation und Seminare für Bauunternehmer sowie öffentliche und private Auftraggeber. Der Fokus liegt dabei immer auf vorausschauender Vermeidung, baubegleitender Erfassung oder nachträglicher Begutachtung der Ursachen und Auswirkungen von Bauablaufstörungen. Grundlage der praktischen Tätigkeit sind – neben Prädikatsexamen der Wirtschaftswissenschaften in der Vertiefungsrichtung Baubetriebswirtschaft und Baumaschinentechnik (01/1996) und ausgezeichneter Promotion im Bauingenieurwesen (06/2003) – bald 30 Jahre Berufserfahrung bei der Betreuung und Begutachtung von ca. 200 Bauprojekten – nahezu ausschließlich im Sachzusammenhang mit der Analyse gestörter Bauabläufe, mit Termincontrolling und der Vermeidung bzw. Abrechnung von Bauablaufstörungen. Aufgrund mehrjähriger Erfahrung in einer zentralen Stabsstelle für Kosten-, Leistungs- und Liquiditätscontrolling, Claim-Management und Bauprozessbegleitung in einem der größten deutschen Baukonzerne kann Prof. Dr. Heilfort zudem auf eine fundierte Kenntnis auch interner Abläufe und Organisationsstrukturen in Bauunternehmen zurückgreifen.
Wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt gestörter Bauablauf
Auch in der wissenschaftlichen Arbeit befasst sich Prof. Dr. Heilfort vorrangig mit der ganzheitlichen Kalkulation und Bauablaufplanung von Bauprojekten, mit Termincontrolling und dem Nachweis von Bauablaufstörungen sowie mit speziellen baubetrieblichen Problemen, meist im Zusammenhang mit Behinderungen, Beschleunigungen, Unterbrechungen und sonstigen Bauablaufstörungen. Ziel der Publikationen zum gestörten Bauablauf ist, das Spezialwissen als Sachverständiger für Bauablaufstörungen einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen. Die Veröffentlichungen in namhaften baubetrieblichen und baurechtlichen Zeitschriften zu aktuellen Praxiserfahrungen und Forschungsergebnissen werden daher im Volltext im Internet veröffentlicht. Bücher sind bisher zu Ablaufstörungen in Bauprojekten und zur Praxis alternativer Geschäftsmodelle erschienen. Das Bauablauf-Differenzverfahren zur Dokumentation und Ermittlung terminlicher und monetärer Ansprüche aufgrund von gestörten Bauabläufen wird in juristischen Fachpublikationen und der Kommentarliteratur für den Nachweis der Auswirkungen von Bauablaufstörungen empfohlen. Eine Diskussion erfolgt u. a. in:
- Bartsch, Vor- und Nachteile der am Markt existierenden Nachweisverfahren zur Bauzeitverzögerung. In: Neues zu Zeit und Geld / Festschrift Lang, id-Verlag, 2017, S. 175, 197
- Diederichs/Streckel, Beurteilung gestörter Bauabläufe – Anteil der Verursachung durch Auftraggeber und Auftragnehmer, NZBau 2009, 1
- Diehr, VOB/B 2012: Kommentar für die Baupraxis, 3. Aufl. 2012, S. 106
- Eschenbruch/von Rintelen, Bauablaufstörung und Terminfortschreibung nach der VOB/B – Stresstest für die baubetrieblichen Gutachten, NZBau 2010, S. 401, 407
- Heiermann / Riedl / Rusam, Handkommentar zur VOB, 13. Aufl. 2013
- Ingenstau/Korbion/Kratzenberg/Leupertz, VOB Teile A und B – Kommentar, 18. Aufl. 2013
- Keller/Rodde, Bauzeitanalyse – Eine kombinierte Methode für Juristen und Baubetriebler, Dossier zur BauR 2010, FN 74
- Möhring, Ablaufbezogenes Dokumentationsverfahren zum Nachweis der Kausalität bei Bauablaufstörungen, Diss., Kassel 2011, S. 104
- Thode, Nachträge wegen gestörten Bauablaufs im VOB/B-Vertrag – Eine kritische Bestandsaufnahme, ZfBR 2004, S. 214 und 220
- Vogel, Gestörter Bauablauf: Was muss Auftragnehmer vor Gericht vortragen? IBR 2005, 247
- Zimmermann, Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen, Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben, S. 90 f.
Seminare zum gestörten Bauablauf und zu MS Project
Oft scheitern Nachtragsforderungen aus einem gestörten Bauablauf nicht am fehlenden Wissen der Bauleitung, sondern an Problemen bei der praktischen Umsetzung. Seit 2004 bietet Prof. Dr. Heilfort daher öffentliche und Inhouse-Seminare für Praktiker an. Schwerpunkte der Seminare sind die Bauablaufplanung und Dokumentation gestörter Bauabläufe mit MS Project, aber auch Kalkulation und Nachtragsstellung sowie Nachtragsprüfung durch den Auftraggeber. Ziel der kurzweiligen Seminare ist ein nachhaltig verbessertes Handling von Bauablaufstörungen im Tagesgeschäft, sodass der Einsatz eines Sachverständigen für Bauablaufstörungen letztlich entweder nicht mehr erforderlich ist oder dessen Arbeit (und die Zuarbeiten durch den Bauleiter) erheblich vereinfacht werden – mit nachhaltigen Erfolgsaussichten für das Gesamtprojekt.