Baubegleitende Dokumentation des gestörten Bauablaufs und Nachtragsmanagement
Der Sachverständige für Bauablaufstörungen kann das Nachtragsmanagement für den gestörten Bauablauf baubegleitend, systematisch und VOB-gerecht durchführen.
Sachverständiger für Bauablaufstörungen
Der Sachverständige für Bauablaufstörungen kann das Nachtragsmanagement für den gestörten Bauablauf baubegleitend, systematisch und VOB-gerecht durchführen.
Der Beitrag stellt auf Grundlage der aktuellen Rechtsprechung 10 Schritte für den Nachweis von Bauablaufstörungen dar (BauR 2/2017, 178 – 188).
Das Seminar schult Auftraggeber, Architekten und Ingenieure in der sachgerechten Prüfung von Bauzeitnachträgen mit dem Bauablauf-Differenzverfahren.
Verfahrensvergleich und Empfehlungen für einen sachgerechten Gemeinkostenausgleich für Allgemeine Geschäftskosten im gestörten Bauablauf.
Der Beitrag vermittelt Hinweise für die praktische Umsetzung des Bauablauf-Differenzverfahrens für den Nachweis von Bauablaufstörungen.
Der Beitrag stellt die verschiedenen Anspruchsgrundlagen für Bauablaufstörungen vor und erläutert die wesentlichen Grundlagen für die Anspruchsermittlung.
Der Beitrag erläutert die Grundlagen des praktischen Termincontrollings unter Berücksichtigung der im Bauwesen typischen Änderungen der Sollvorgaben.
Um die Anforderungen der BGH-Rechtsprechung erfüllen zu können, müssen Bauablaufstörungen anhand bauablaufbezogener Darstellungen visualisiert werden.
Asta Powerproject ist für die Erstellung von Bauzeitenplänen ebenso geeignet wie für die Dokumentation eines gestörten Bauablaufs.
Vorstellung von MS Project als einem Werkzeug zur Sicherung der Anspruchsgrundlage und zum Nachweis von Bauablaufstörungen.