Diplomarbeit 06 | Die Koordination von Subunternehmern: Situationsanalyse und Optimierungsmöglichkeiten aus Sicht eines Generalunternehmers
Kropff, Andreas: Die Koordination von Subunternehmern: Situationsanalyse und Optimierungsmöglichkeiten aus Sicht eines Generalunternehmers
Diplomarbeit Nr. 1179, TU Dresden, Institut für Baubetriebswesen, 2000
Die Koordination aller bei der Abwicklung eines Bauprojekts beteiligten Subunternehmer ist eine der schwierigsten Aufgaben und gleichzeitig eine der größten Herausforderungen, vor die das Projekt- und Schnittstellenmanagement der Generalunternehmer gestellt ist. Die optimale Koordination aller am Bau Beteiligten sowie eine effektive und faire Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Vertragsparteien stellt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der angespannten deutschen Bauindustrie dar.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird daher aufbauend auf einer umfassenden Literaturanalyse und einer Umfrage bei der Bauleitung des größten deutschen Generalunternehmers (HOCHTIEF AG) ein durchgängiges Konzept für eine empirische Untersuchung zum Thema „Die Koordination von Subunternehmern“ entwickelt.
Die Schwerpunkte der Untersuchung liegen dabei in den Bereichen Auftragsvergabe durch die Generalunternehmer, Nachtragsmanagement der Subunternehmer, Terminkoordination der Subunternehmer sowie Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen General- und Subunternehmern. Außerdem wird den Subunternehmern durch die empirische Untersuchung das neue Modell „Nachunternehmer als Partner“ vorgestellt, durch das die Kooperation beider Vertragspartner verbessert werden soll. Insgesamt wurden rund 500 sächsische Subunternehmer anhand eines detaillierten Fragebogens zu den einzelnen Untersuchungsschwerpunkten befragt. Die Rücklaufquote lag mit über 30 % weit über dem Durchschnitt bei derartigen Unternehmensbefragungen. Die Ergebnisse der Datenerhebung wurden anschließend statistisch ausgewertet und bilden so die Basis für Optimierungsansätze bei der Koordination von Subunternehmern. Die ermittelten Optimierungsmöglichkeiten umfassen im Kern drei neue Modelle. Das Modell „Nachunternehmer als Partner“, welches auf große Akzeptanz bei den befragten Subunternehmern gestoßen ist, stellt die Basis für eine Verbesserung der Zusammenarbeit und Kooperation von General- und Subunternehmern dar. Das Modell „Guaranteed Maximum Price“ sowie das „Price-Time-Modell“ beinhalten außerdem neue Möglichkeiten der Vertragsgestaltung und Auftragsabwicklung. „Neue Kooperationen braucht das Land“, das ist auch das Fazit dieser Diplomarbeit. Die Anwendung der erwähnten Modelle kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten. Die Zusammenarbeit und Kooperation zwischen General- und Subunternehmern muss künftig fairer und effektiver gestaltet werden.
Betreuer:
Thomas Heilfort – TU Dresden / Institut für Baubetriebswesen
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. M. Schefczyk – TU Dresden / Lehrstuhl für technologieorientierte Existenzgründung und Innovationsmanagement
Dipl.-Ing. Dasler – Hochtief AG, Niederlassung Dresden