Seminar 2: Bauablaufplanung und Stördokumentation mit MS Project

Im Gegensatz zum Seminar 1 wird in diesem Seminar auf die Ressourcen und Kostenplanung verzichtet und stattdessen die Dokumentation von Bauablaufstörungen mit MS Project vermittelt. Vom Anlegen der ersten Vorgänge bis zur bauablaufbezogenen Darstellung von verschiedenen Bauablaufstörungen in MS Project werden somit die wichtigsten Grundlagen für die Anspruchssicherung für Bauzeitnachträge gelegt.

Ziel: Durchgängige Anspruchssicherung von der Ablaufplanung bis zum Störnachweis

Eine zweckmäßige Bauablaufplanung entscheidet nicht nur über den terminlichen Erfolg eines Bauprojektes, sondern auch über den Aufwand und Erfolg der später etwaig notwendig werdenden Dokumentation von Bauablaufstörungen. Oft zeigt sich jedoch, dass die von Bauunternehmen eingereichten Bauablaufpläne zwar mit hohem Aufwand erstellt wurden, letztlich aber für den Nachweis der Ursachen und Auswirkungen eines gestörten Bauablaufs nicht sehr zweckmäßig sind. In der Folge kann auch die Dokumentation nicht mit der Situation auf den gestörten Baustellen mithalten, was die Anspruchsdurchsetzung erschwert oder verhindert.

Das Seminar vermittelt daher für Einsteiger und Profis am eigenen EDV-Arbeitsplatz den effizienten, zeitsparenden Einsatz des Werkzeuges MS Project ebenso wie die konkrete Durchführung der Anspruchssicherung auf der Baustelle.

Profitieren Sie dabei vom Insiderwissen des Referenten als professioneller Anwender von MS Project sowie von dessen 30jährigen Erfahrung mit 200 gestörten Bauabläufen. Die Besonderheit ist, dass Prof. Heilfort von Terminplanung über Nachtragsstellung bis zur Anspruchsdurchsetzung sämtliche Leistungen persönlich erbringt und alle Vorgehensweisen langjährig praktisch erprobt und fortlaufend an die aktuelle Rechtsprechung angepasst sind.

Vorteil der Durchführung als Inhouse-Seminar ist die Abstimmung auf die firmenspezifischen Belange der Terminplanung mit individuellen Hilfestellungen für Anfänger oder Spezialtipps für Profis. Vorkenntnisse sind daher nicht erforderlich.

Umfangreiche Seminarunterlagen unterstützen Sie bei der praxisgerechten Umsetzung.

Seminarinhalt: Bauablaufplanung und Stördokumentation mit MS Project

Teil 1: Grundlagen für Bauzeitnachträge

  • Anforderungen an den Nachweis von Bauablaufstörungen
  • Grundprinzip des Bauablauf-Differenzverfahrens zum Anspruchsnachweis einer Bauablaufstörung

Teil 2: Zielgerichtete Bauablaufplanung mit MS Project

  • Optimales Einrichten von MS Project
  • Zielgerichtete und effiziente Erstellung des Soll-Ablaufplans mit MS Project

Teil 3: Laufende Stördokumentation mit MS Project

  • Erfassung des tatsächlichen Bauablaufs und Darstellung von Bauablaufstörungen
  • Grundlagen der Mehrkostenermittlung im Störzeitraum

Durchführung des Seminars

Schwerpunkt dieses Tagesseminars ist der Zielgerichtete Einsatz von MS Project in der Bauablaufplanung und die Durchführung der laufenden Baustellendokumentation einschließlich der Anfertigung bauablaufbezogener Darstellungen als Voraussetzung für Bauzeitnachträge.

Zielgruppe des Tagesseminars sind vor allem Bau- und Projektleiter in Bauunternehmen.

Die Durchführung erfolgt ausschließlich als Inhouse-Tages-Seminar (4×90 min) nach Terminvereinbarung: Preise und Informationen

Inhaltliche Abgrenzung der Seminare für Auftragnehmer

Das Seminar 1 zur Bauablauf-, Ressourcen- und Kostenplanung mit MS Project fokussiert auf den Umgang mit MS Project sowie die effiziente Erstellung zweckmäßiger Bauablaufpläne einschließlich der Ressourcen- und Kostenplanung.

Im gegenständlichen Seminar 2 zur Bauablaufplanung und Stördokumentation mit MS Project steht die baubegleitende Anfertigung bauablaufbezogener Darstellungen mit MS Project als Grundvoraussetzung für Bauzeitnachträge im Fokus.

Beim Tagesseminar zur Kalkulation und Bauablaufplanung als Grundlagen sachgerechter Nachtragsstellung bei Bauablaufstörungen liegt der Schwerpunkt hingegen auf der ganzheitlichen Vorbereitung der Urkalkulation und des Bauablaufplans, ohne dass eine konkrete Übung mit MS Project erfolgt.

Sollen Ansprüche aus dem gestörten Bauablauf im Nachhinein aufbereitet werden, empfiehlt sich das Seminar zur Nachtragserstellung im gestörten Bauablauf. Gegenstand dieses Seminars sind die Besonderheiten der Nachtragserstellung im Bauunternehmen nach Abschluss eines gestörten Bauprojekts.

Das Seminar zur Prüfung eingereichter Bauzeitnachträge richtet sich hingegen an Auftraggeber.